Wenn eine Textzeile gefüllt ist und keine weiteren Worte hineinpassen, dann wird automatisch getrennt. Die Zeilentrennung funktioniert dabei nach einem sehr einfachen Prinzip. Das erste Wort, das nicht mehr in die Zeile paßt, wird an den Anfang der nächsten Zeile gesetzt. Jedoch wird ein Wort nie automatisch in der Mitte auseinandergerissen. Lediglich an Wortzwischenräumen (Leerzeichen) oder an Trenn- oder Bindestrichen, die beide mit dem Minuszeichen getippt werden, kann ein automatischer Zeilenumbruch erfolgen.
Satzzeichen (Punkte, Kommas, Fragezeichen...) sollten aus diesem Grund ohne Leerzeichen unmittelbar hinter das letzte Wort geschrieben werden. Auf diese Art wird erreicht, daß Wort und Satzzeichen nie auseinandergerissen werden, das Satzzeichen also nicht alleine am Anfang der nächsten Zeile steht. Nach den Satzzeichen sollte aber immer ein Leerzeichen getippt werden, um hier einen Zeilenumbruch zu ermöglichen.
In
manchen Fällen ist es jedoch unerwünscht, daß an einem
Leerzeichen oder einem Trennstrich der automatische Zeilenumbruch möglich
ist. Die Bezeichnung "Art. 5" soll beispielsweise nie auseinandergerissen
werden. Wird zwischen dem Punkt und der fünf jedoch ein herkömmliches
Leerzeichen eingesetzt, kann hier ein Zeilenumbruch erfolgen, falls der
Ausdruck ans Ende einer Zeile geschrieben wird. Statt dessen sollte daher ein
sog. "geschütztes Leerzeichen" verwendet werden. Geschützte
Leerzeichen werden mit STRG + UMSCHALT + LEERTASTE getippt. Im
Gegensatz zu herkömmlichen Leerzeichen kann an geschützten
Leerzeichen kein Zeilenumbruch erfolgen. Wurden die Sonderzeichen mit dem
Button '' sichtbar gemacht, dann sind die festen Leerzeichen durch
einen hochgestellten Kreis gekennzeichnet:
.
Wenn das Minuszeichen nicht als Trennstrich sondern als Bindestrich eingesetzt
wird, dann ist auch hier ein Zeilenumbruch zwischen den verbundenen Worten
manchmal unerwünscht. Als Beispiel die Bezeichnung "Sektor A-4", die weder
am Leerzeichen noch am Bindestrich auseinandergerissen werden darf. Hier
muß daher zunächst wieder ein geschütztes Leerzeichen (STRG
+ UMSCHALT + LEERTASTE) eingesetzt werden. Statt des normalen
Minuszeichens oder Trennstriches wird ein "geschützter Bindestrich"
mit der Tastenkombination STRG + UMSCHALT + '-' eingefügt. Dann
kann auch zwischen dem "A" und der vier kein Zeilenumbruch erfolgen. Bei
sichtbaren Sonderzeichen sind geschützte Bindestriche länger als
normale Trennstriche: .
Neben
dem Trennstrich und dem geschützten Bindestrich existiert noch der
sogenannte "bedingte Trennstrich" (STRG + '-'). Dieser wird
verwendet, um die Trennung eines Wortes in seiner Mitte zu ermöglichen.
Wie beim normalen Trennstrich kann auch an einem bedingten Trennstrich ein
Zeilenumbruch erfolgen. Der bedingte Trennstrich wird jedoch nur dann sichtbar,
wenn er zur Zeilentrennung herangezogen wird. Paßt ein Wort mit
geschütztem Trennstrich ganz in eine Zeile, muß also nicht getrennt
werden, bleibt der Trennstrich unsichtbar. Lediglich, wenn die Sonderzeichen
sichtbar gemacht wurden erscheint der bedingte Trennstrich immer als nach
rechts unten abgewinkelter Balken: .
In der Praxis bedeutet dies, daß ein normales Trennzeichen nie zum Trennen in der Wortmitte verwendet werden sollte, sondern der bedingte Trennstrich. Als Bindestrich darf es nur dann genommen werden, wenn die verbundenen Worte am Zeilenende auseinandergerissen werden dürfen. Ansonsten ist der geschützte Bindestrich zu wählen.