ich benötige dringend den Gesetzestext des § 237a SGB VI (in der
Fasssung die am 1.1. 2000 In Kraft treten soll), der sich mit dem
Vertrauensschutz im Zusammenhang mit der Altersrente von Frauen beschäftigt.
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn sie mir entweder eine Fundstelle,
diesesneuen Textes nennen oder Ihn mir per e-mail zusenden könnten.
Olaf K.
Sehr geehrter Herr K,
nachfolgend § 237a SGB VI in der Fassung vom 16. Dezember 1997, gültig
ab 1. Januar 2000. Falls Sie Probleme mit der Darstellung der im Text
enthaltenen Tabelle haben, müssen Sie die Textdarstellung auf Ihrem
Bildschirm auf eine Festbreitenschrift (z.B. Courier) umstellen.
SGB 6 § 237a Altersrente für Frauen
(Fassung vom 16.
Dezember 1997 , gültig ab 1. Januar 2000)
(1) Versicherte Frauen haben Anspruch auf Altersrente, wenn sie 1. vor dem
1. Januar 1952 geboren sind, 2. das 60. Lebensjahr vollendet, 3. nach
Vollendung des 40. Lebensjahres mehr als zehn Jahre Pflichtbeiträge für
eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit und 4. die Wartezeit
von 15 Jahren erfüllt haben.
(2) Die Altersgrenze von 60 Jahren wird bei Altersrenten für Frauen für
Versicherte, die nach dem 31. Dezember 1939 geboren sind, angehoben. Die
vorzeitige Inanspruchnahme einer solchen Altersrente ist möglich. Die
Anhebung der Altersgrenzen und die Möglichkeit der vorzeitigen
Inanspruchnahme der Altersrenten bestimmen sich nach Anlage 20.
(3) Die Altersgrenze von 60 Jahren bei der Altersrente für Frauen wird
für Frauen, die
1. bis zum 7. Mai 1941 geboren sind und
a) am 7. Mai 1996 arbeitslos waren, Anpassungsgeld für entlassene
Arbeitnehmer des Bergbaus, Vorruhestandsgeld oder Überbrückungsgeld
der Seemannskasse bezogen haben oder
b) deren Arbeitsverhältnis aufgrund einer Kündigung oder
Vereinbarung, die vor dem 7. Mai 1996 erfolgt ist, nach dem 6. Mai 1996 beendet
worden ist,
2. bis zum 7. Mai 1944 geboren sind und aufgrund einer Maßnahme nach
Artikel 56 § 2 Buchstabe b des Vertrages über die Gründung der
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-V), die vor
dem 7. Mai 1996 genehmigt worden ist, aus einem Betrieb der Montanindustrie
ausgeschieden sind oder
3. vor dem 1. Januar 1942 geboren sind und 45 Jahre mit Pflichtbeiträgen
für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben, wobei §
55 Abs. 2 nicht für Zeiten anzuwenden ist, in denen Versicherte wegen des
Bezugs von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe versicherungspflichtig
waren,
wie folgt angehoben:
-------------------------------------------------------------
I I I I vorzeitige In-
I Versicherte I Anhebung I I anspruchnahme I
I Geburtsjahr I um I auf Alter I möglich I
I Geburtsmonat I Monate I I ab Alter I
I I I------------------------------I
I I I Jahr I Monat I Jahr I Monat I
I-----------------------------------------------------------I
I vor 1941 I 0 I 60 I 0 I 60 I 0 I
I-----------------------------------------------------------I
I 1941 I I I I I I
I Januar-April I 1 I 60 I 1 I 60 I 0 I
I Mai-August I 2 I 60 I 2 I 60 I 0 I
I September- I I I I I I
I Dezember I 3 I 60 I 3 I 60 I 0 I
I-----------------------------------------------------------I
I 1942 I I I I I I
I Januar-April I 4 I 60 I 4 I 60 I 0 I
I Mai-August I 5 I 60 I 5 I 60 I 0 I
I September- I I I I I I
I Dezember I 6 I 60 I 6 I 60 I 0 I
I-----------------------------------------------------------I
I 1943 I I I I I I
I Januar-April I 7 I 60 I 7 I 60 I 0 I
I Mai-August I 8 I 60 I 8 I 60 I 0 I
I September- I I I I I I
I Dezember I 9 I 60 I 9 I 60 I 0 I
-------------------------------------------------------------
I 1944 I I I I I I
I Januar-April I 10 I 60 I 10 I 60 I 0 I
I Mai I 11 I 60 I 11 I 60 I 0 I
-------------------------------------------------------------
Einer vor dem 7. Mai 1996 abgeschlossenen Vereinbarung über die Beendigung
des Arbeitsverhältnisses steht eine vor diesem Tag vereinbarte Befristung
des Arbeitsverhältnisses oder Bewilligung einer befristeten
arbeitsmarktpolitischen Maßnahme gleich. Ein bestehender Vertrauensschutz
wird insbesondere durch die spätere Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses
oder den Eintritt in eine neue arbeitsmarktpolitische Maßnahme nicht berührt.
MfG Iris Speiser