![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Internet hat sich zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die wissenschaftliche Arbeit entwickelt. Es bietet einen einfachen Zugang zu lokalen und weltweit verteilten Informationen und verbessert die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Kommunikation. Allerdings ist die Nutzung, vor allem für Einsteiger, nicht ganz unproblematisch. Hat man erst einmal die technischen Barrieren überwunden, so stellen sich neue hinsichtlich der Informationssuche und -verarbeitung in den Weg. Intensive Übung ist unumgänglich, bevor ein effizienter und effektiver Einsatz des Mediums erfolgen kann. KurszieleWährend des Kurses sollen die Kompetenzen vermittelt bzw. erworben werden, die zur wissenschaftlichen Arbeit mit und in dem Internet erforderlich sind. Insgesamt geht es dabei weniger um technische Einzelheiten. Vielmehr sollen die Potentiale des Internet und seiner Dienste selbständig in Einzel- und Gruppenarbeiten erforscht werden.KurskonzeptDie Veranstaltung erfordert also eine aktive Beteiligung, in der mehr die Gruppenarbeit als die Einzelarbeit zur Geltung kommen soll. Daher ist von einer sehr kommunikativen Arbeitsumgebung auszugehen, die auch durch die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in das Veranstaltungskonzept besonders lehrreich und spannend zu werden verspricht.Der Kurs ist so konzipiert, daß kein Lernmaterial vorgegeben wird. Dieses soll vielmehr aktiv, mit der begleitenden Unterstützung der Seminarleiter, erarbeitet werden. Hierfür eignet sich das World Wide Web besonders. Allerdings ist Hilfestellung notwendig, um in der Fülle des Verfügbaren auch das Geeignete herausfiltern zu können. Somit können negative Elemente des "Lost in Hyperspace"-Effektes vermieden werden. Die Arbeit in Gruppen stellt dabei ein zentrales Element dar, da
Im Rahmen des Seminares werden mehrere kleine Gruppenreferate zu verschiedenen Themengebieten angefertigt. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern verläuft dabei ausschließlich im WWW über den Austausch von elektronischen Nachrichten innerhalb von "Schwarzen Brettern" (bulletin boards). Daneben werden eine Online-Konferenz und verschiedene Diskussionsforen angeboten. Die asynchronen Konferenzen integrieren die Möglichkeit der themenspezifischen Diskussion außerhalb des Gruppenrahmens. Da unterschiedliche Lernstile und -formen gefördert werden sollen, werden auch individuelle
Leistungen berücksichtigt (s. Kursverlauf und Aufgaben). Dazu zählt die Anfertigung eines
Referates und die Gestaltung einer WWW-Seite.
SystemoberflächeGrundsätzlich werden öffentlicher und nicht-öffentlicher Bereich unterschieden. Öffentlich sind alle Informationen, die ohne spezielles Login zugänglich sind. Dazu gehört der Bereich "Information" (in dem Sie sich jetzt befinden), das "Café", die "Konferenz" und die "Bibliothek". Alle Nicht-Kursteilnehmer, die an der Thematik bzw. an dem Kurs allgemein interessiert sind, können diese Seiten anwählen, ohne daß besondere Vereinbarungen mit der Kursleitung notwendig wären.Öffentlicher Bereich:
Interner Bereich: Um den internen Bereich des Seminars nutzen zu können, ist eine vorhergehende Anmeldung und die Zuteilung einer Kennung, inkl. Paßwort, notwendig. Damit sind die darin ablaufenden Diskussionen vor der allgemeinen Einsicht geschützt. Es stehen dann, neben den bereits dargestellten, im öffentlichen Bereich zugänglichen Informationen, zusätzlich die Vorstellungen der Teilnehmer und die Rubriken für die Gruppenarbeit zur Verfügung. Die Teilnehmer können ungestört zusammen an den Gruppenaufgaben arbeiten und die Meinungen untereinander austauschen. Aktuelle Informationen, Übersichten (Termine, Leistungsübersicht usw.) und Beschreibungen
zu den Arbeitsverfahren und -fomalitäten können in der Rubrik "Information" eingeholt
werden.
Kursverlauf und AufgabenDie Veranstaltung findet ausschließlich "online", im Internet statt. Feste Präsenztermine sind deshalb nicht vorgesehen.Das Seminar ist in verschiedenen Phasen aufgeteilt:
Bei der ersten Phase handelt es sich um eine Einfühung, die noch keine Berücksichtigung in der Bewertung findet. Hier besteht die Möglichkeit, Zugangsformen und die Lernoberfläche in Ruhe zu erkunden und technische Probleme interaktiv mit dem Team zu beheben. Die Teilnehmer müssen in dieser Phase auf dem vorgefertigten Homepage-Formular relevante Angaben zur Person und den einzelnen Interessen machen. Die Vorstellungen haben den Zweck, daß sich die Kommilitonen während des Seminares übereinander informieren können, was unter Umständen den Umgang miteinander vereinfacht und wiederholte gegenseitige Präsentationen in jeder neuen Phase erübrigt. In den Phasen 2 und 4 sind Gruppenarbeiten zu absolvieren. Dazu werden die Teilnehmer in Gruppen von ca. 5 - 7 Personen zusammengefaßt und in jeder Phase neu zusammengestellt. Am Ende dieser Phasen werden dann die Arbeiten von den Gruppen gegenseitig korrigiert, um damit den Lernerfolg möglichst zu steigern. Zusätzlich wird am Ende der 2. Phase ein Test mit Wissens- und Übungsaufgaben gestellt, deren Inhalt mit dem in dieser Phase bearbeiteten Stoff zusammenhängt. Asynchrone Konferenzen werden ab der fünften Kurswoche durchgeführt. Die Termine und Themen werden kurzfristig bekanntgegeben. Zusätzlich wird am Seminarende eine Online-Prüfung durchgeführt. Die Bearbeitung erfolgt über Formulare, die Ihnen hier zu gegebenen Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. Dabei gilt es, Wissensfragen zu beantworten, die sich aus der Lektüre der Seminararbeiten der Gruppen ergeben. Hinzu kommen Rechercheaufgaben und gegebenenfalls offene Fragen zur Bewertung von Thesen, diversen WWW-Angeboten usw., die sich auf bereits behandelte Themengebiete stützen. Zum Abschluß jeder Phase werden die Teilnehmer zur Beurteilung des Seminarablaufes schriftlich befragt. Eine Abschlußsitzung soll in der letzten Semesterwoche die Möglichkeit des Meinungsaustausches zum Seminarablauf geben. In Absprache mit der Seminarleitung können auch von Einzelpersonen individuelle
Projektarbeiten erstellt werden.
Zeitplan (Wintersemester 1997/98)
Gesamtdauer: 16 Wochen
Am Ende des Seminars bekommen die Studenten, die an der Universität des Saarlandes immatrikuliert sind, eine Leistungsbescheinigung. Studenten, die an diesem Kurs teilnehmen und nicht an der Universität des Saarlandes immatrikuliert sind, bekommen ebenfalls eine Leistungsbescheinigung von der Universität des Saarlandes, die dann von der jeweiligen Universität anerkannt werden kann.
TeilnahmevoraussetzungenDie Nutzung eines PCs sollte vertraut sein, ebenso wie es wünschenswert wäre, wenn bereits Erfahrungen mit dem Umgang mit dem Internet (z.B. E-Mail, Recherche im WWW) vorhanden sind. Der Besitz einer E-Mail-Kennung ist für die Teilnahme unabdingbar!Veranstaltungsbeginn und AnmeldungDas Seminar des Wintersemesters 1997/98 wird am Montag, den 3. November 1997 beginnen. Sie können sich bis zum 31.10.1997 anmelden, indem Sie einfach hier klicken. Genauere Informationen enthält der Zeitplan (Wintersemester 1997/98). Informationen zum vergangenen SeminarAm vergangenen Online-Seminar (Sommersemester 1997) nahmen insgesamt 29 Studenten der Rechtswissenschaft der Universität des Saarlandes teil. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|